Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Stollen
Stọl|len 1.
〈Bgb., Tunnelbau〉
(waagrecht oder schräg) von der Erdoberfläche aus in das Gebirge vorgetriebene Strecke
2.
kurze, dicke Stütze, Pfosten (z. B. Schrank– oder Bettfuß)
3.
〈Minnesang, Meistersang〉
jeder der beiden übereinstimmend gebauten Teile des Aufgesangs
4.
brotförmiges Gebäck aus feinem Hefeteig mit Mandeln, Rosinen, Zitronat und Orangeat;
<auch> 〈mdt., norddt.〉
Stolle;Christstolle(n)
5.
Metallteil am Ende des Hufeisens
[<
ahd.
stollo
„Pfeiler“]
Wissenschaft
Strom aus Licht
Seit fast 200 Jahren ist bekannt, dass Sonnenlicht Strom erzeugen kann. Dennoch führte die Photovoltaik lange ein Schattendasein. Erst mit der Energiewende wurde sie populär – und ist heute ein gigantisches Forschungsfeld. von Rainer Kurlemann Als Alexandre Becquerel im Jahr 1839 den photoelektrischen Effekt entdeckte, war die...

Wissenschaft
Sonne, Wärme, Dampf und Strom
Das Potenzial der Solarthermie für die Produktion von Ökostrom stellen Kraftwerke in Marokko seit einigen Jahren eindrucksvoll unter Beweis. von Ralf Butscher Wer sich wie der Autor dieses Beitrags auf eine geführte Rundreise durch Marokko begibt, macht vermutlich irgendwann auch in Ouarzazate Station. Die Stadt mit rund 70 000...