Daten der Weltgeschichte
8. 4. 1904, Entente cordiale setzt neue Maßstäbe
Frankreich/Großbritannien
Mit der Entente cordiale (frz.: herzliches Einverständnis) bereinigen Frankreich und England ihre kolonialen Differenzen, die noch 1898 in der Faschoda-Krise beinah zum Krieg geführt hätten. Frankreich erkennt die britische Besetzung Ägyptens an, England gesteht Frankreich im Gegenzug freie Hand in Marokko zu. Für das Deutsche Reich bedeutet die Entente cordiale einen Schlag für seine Bestrebungen einer „Weltpolitik“, da man selbst an Marokko interessiert war und da nunmehr die bis 1901 geführten Bündnissondierungen mit England definitiv gescheitert sind.

Geheimnisvolles Leuchten
Beobachtungen von Polarlichtern auf Merkur und Jupiter haben ganz unterschiedliche Prozesse enthüllt. von DIRK EIDEMÜLLER Nicht nur auf der Erde erstrahlen die Polarregionen in einem besonderen Licht. Auch auf den anderen Planeten im Sonnensystem prasseln energiereiche Elektronen und Ionen entlang der Magnetfeldlinien auf die...

Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...