Daten der Weltgeschichte
8. 4. 1904, Entente cordiale setzt neue Maßstäbe
Frankreich/Großbritannien
Mit der Entente cordiale (frz.: herzliches Einverständnis) bereinigen Frankreich und England ihre kolonialen Differenzen, die noch 1898 in der Faschoda-Krise beinah zum Krieg geführt hätten. Frankreich erkennt die britische Besetzung Ägyptens an, England gesteht Frankreich im Gegenzug freie Hand in Marokko zu. Für das Deutsche Reich bedeutet die Entente cordiale einen Schlag für seine Bestrebungen einer „Weltpolitik“, da man selbst an Marokko interessiert war und da nunmehr die bis 1901 geführten Bündnissondierungen mit England definitiv gescheitert sind.
Heilung im Takt der Natur
Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Flugsaurier: Zu Fuß zum Erfolg
Wie lebten Pterosaurier, wenn sie nicht in der Luft unterwegs waren? Diese Frage beleuchtet nun eine Untersuchung der Hände und Füße zahlreicher Arten aus der gesamten Entwicklungsgeschichte der Flugechsen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die frühen Vertreter noch an das Klettern in Bäumen angepasst waren, während spätere...