Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Syntax
Sỵn|tax 〈〉
f.
, –
, nur Sg.
Lehre vom Satzbau;
Syn. Satzlehre
[<
griech.
syntaxis
„Zusammenstellung, Anordnung“, < syn
„zusammen“ und taxis
„Anordnung, Ordnung, Reihe“, zu syntassein
„zusammenstellen, –ordnen“, zu tassein
„aufstellen, ordnen“]
Wissenschaft
Weiß oder rot?
Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...

Wissenschaft
Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bloß keine Vorurteile!
Stört blaues Licht den Schlaf?
Verpasste Chancen der Energiewende
Weiß oder rot?
Garantiert vertraulich
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund