Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Tarantel
Ta|rạn|telWolfsspinne der Mittelmeerländer, die wegen ihres schmerzhaften Bisses gefürchtet ist;
wie von der T. gestochen aufspringen
〈ugs.〉
plötzlich, heftig aufspringen
[<
frz.
tarentule
< ital.
tarantola
< vulgärlat.
terentula,
vielleicht verkleinernde Ableitung von terente
„zermalmend“; man glaubte früher, der Stich sei tödlich]
Wissenschaft
Auf der Stresswelle
Was mit wenigen Hormonmolekülen im Hypothalamus beginnt, vervielfacht sich zu einer Cortisol-Flut, die unseren Körper überschwemmt. von SIGRID MÄRZ Mit gerade einmal vier Gramm ist der Hypothalamus ein Leichtgewicht, vor allem im Vergleich zum Gehirn insgesamt, das es auf etwa 1,4 Kilogramm bringt. Und dennoch enthält dieser...

Wissenschaft
Als die Tage kürzer waren
In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Laufen große Menschen schneller?
Brennstoffzelle oder Batterie?
Augen: Komplizen des Lichts
Fisch statt Kuh
Graben, bevor es zu spät ist
Das schwächere Geschlecht