Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Trüffel

Trụ̈f|fel
m.
oder
f.
1.
unterirdische, knollige Fruchtkörper ausbildender Schlauchpilz, Speisepilz
(Périgord~, Sommer~)
2.
Praline mit feiner, weicher Füllung
(Sahne~)
[< 
ndrl.
truffel,
frz.
truffe,
< 
lat.
tuber,
mundartl.
tufer
„Höcker, Auswuchs“, zu
tumere
„schwellen, angeschwollen sein“]
Symbolbild für Befruchtung und Reproduktion zeigt Spermien, eine Eizelle und DNA-Stränge
Wissenschaft

Gesunde Mäuse mit zwei Vätern erzeugt?

Mittels Stammzellen und Gentechnik können Mäuse ohne Mutter, dafür mit zwei biologischen Vätern erzeugt werden. Nun haben Forscher die Methodik so verbessert, dass solche Mäuse länger überleben und teils sogar das Erwachsenalter erreichen. Dafür veränderten die Wissenschaftler 20 Gene mit epigenetischen DNA-Modifikationen, um...

hell, klein, sichtbar
Wissenschaft

Winzigstes sichtbar gemacht

Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon