Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kartoffel
Kar|tọf|fel 1.
bläulich weiß blühendes Nachtschattengewächs mit grünen Beeren, Nutzpflanze
2.
deren essbare Knolle;
Syn. 〈landsch., bes. österr.〉
Erdapfel,〈mdt.〉
Erdbirne [<
ital.
tartufolo,
Verkleinerungsform von tartufo
„Trüffel“, wahrscheinlich < mlat.
terrae tuber
„Erdknolle“, < terra
„Erde“ und tuber
„Buckel, Auswuchs“, auch „eine Art Apfel“]
Wissenschaft
»Der digitale Patient«
Wie sich Krankheitsverläufe und Therapieerfolge künftig besser vorhersagen lassen, erläutert Theresa Ahrens vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern. Das Gespräch führte CHRISTIAN JUNG Frau Dr. Ahrens, was kann man sich unter einem digitalen Patienten-Zwilling vorstellen? In der...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spiel(e) des Lebens
Der seltsame Ring eines Zwergs
Blutvergießen an der Tollense
Zum Himmel stinken
Heureka auf Helgoland
Die Drohnen-Feuerwehr