Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kartoffel
Kar|tọf|fel 1.
bläulich weiß blühendes Nachtschattengewächs mit grünen Beeren, Nutzpflanze
2.
deren essbare Knolle;
Syn. 〈landsch., bes. österr.〉
Erdapfel,〈mdt.〉
Erdbirne [<
ital.
tartufolo,
Verkleinerungsform von tartufo
„Trüffel“, wahrscheinlich < mlat.
terrae tuber
„Erdknolle“, < terra
„Erde“ und tuber
„Buckel, Auswuchs“, auch „eine Art Apfel“]
Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rekord-schnelle Saltos
Wie sich der Darm von Schwangeren verändert
Ein Hügel für Attila?
Dünger aus der Luft
Die Direktorin der Dinge
Zurück zum Mond