Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

überheben

über|he|ben
V.
64, hat überhoben
I.
mit Akk. und Gen.; veraltet
jmdn. einer Sache ü.
jmdn. von einer Sache befreien, jmdm. eine Sache abnehmen;
jmdn. einer Arbeit, eines unangenehmen Auftrags ü.; wir sind der Sache überhoben
wir brauchen sie nicht zu tun
II.
refl.
sich ü.
1.
sich beim Heben Schaden tun
2.
sich anmaßend, dünkelhaft verhalten
Kolumbo, Caldera, Tsunami
Wissenschaft

Der große Ausbruch des Kolumbo

Im Jahr 1650 explodierte ein Unterwasservulkan und löste in der Ägäis einen gewaltigen Tsunami aus. Nun ermöglichten es seismische 3D-Analysen, die Eruption zu rekonstruieren. von DIRK EIDEMÜLLER Die Katastrophe hatte sich schon über Wochen und Monate angekündigt: Im Jahr 1650 bebte immer wieder die Erde auf Santorin und den...

Mond, Wasser, Mondwasser
Wissenschaft

Lunare Wasserstellen

In ewig dunklen Kratern an den Mondpolen überdauerte Wassereis bereits Milliarden von Jahren. Wasser-Moleküle finden sich aber auch im Gestein unter hellem Sonnenlicht. von THORSTEN DAMBECK Der Mond ist knochentrocken – so lautete nach den Apollo-Missionen jahrzehntelang das Mantra der Experten. Sie stützten sich auf chemische...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon