Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
vorgeben
vor|ge|ben I.
〈mit Akk.〉
etwas v.
1.
fälschlich behaupten, als Vorwand nehmen;
als ich ihn anrief, gab er vor, krank zu sein
2.
festlegen, bestimmen;
einen Zeitpunkt v. (zu dem etwas fertig sein muss); etwas nach vorgegebenen Maßen herstellen
II.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas v.
jmdm. (beim Wettkampf) etwas (als Vorteil) gewähren;
jmdm. fünf Schritte, fünf Punkte v.

Wissenschaft
Das ewige Kohlendioxid
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen – besonders nicht beim Thema Klimawandel. Denn CO2, das bedeutendste Klimagas, hat eine andere Zeitskala als der Mensch. Von Rainer Kurlemann Viele Menschen träumen davon, dem Nachwuchs etwas für die Ewigkeit zu hinterlassen. Doch nicht jedes Vermächtnis an die nächste...

Wissenschaft
Organe hin, Organe her
Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...