Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Vorwurf

Vor|wurf
m.
1.
Äußerung, mit der man jmdm. etwas vorwirft, Tadel, Rüge;
jmdm. Vorwürfe machen; etwas jmdm. zum V. machen
jmdm. etwas vorwerfen, jmdn. tadeln, weil er etwas gesagt, getan hat
2.
selten
Grundlage für eine künstlerische Arbeit, Vorlage;
sich ein historisches Ereignis als V., zum V. nehmen
Feststoffbatterien
Wissenschaft

Feste Favoriten

Bislang sind Lithium-Ionen-Batterien die Arbeitspferde der Energiespeicherung. Doch diese leistungsfähigen Batterien haben auch handfeste Nachteile. Die sollen neue Technologien ausbügeln – allen voran Akkus mit einem festen Elektrolyt-Material. von RALF BUTSCHER Die Fachwelt geriet ins Staunen, als das chinesische Unternehmen...

Wissenschaft

Überraschung: Den Riesenkolibri gibt es zweimal

Die Größten der Kleinen im Visier: Eine Untersuchung der Riesenkolibris der Andenregion hat aufgedeckt, dass es sich nicht um eine Art handelt, sondern um zwei. Sie ähneln sich zwar stark, unterscheiden sich aber genetisch deutlich – und auch in ihrem Verhalten: Die eine Spezies ist demnach im Gegensatz zur anderen extrem...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon