Wahrig Synonymwörterbuch
asozial
- gemeinschaftsschädlich, gemeinschaftsunfähig, gemeinschaftsfeindlich, gemeinschaftsfremd, unsozial, gesellschaftsschädigend, unmenschlich
- kriminell, verbrecherisch, frevelhaft, schändlich, gemein, ruchlos, böse
- primitiv; ugs.: prollig, proletenhaft
asozial: Am Rande der Gesellschaft
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Adjektiv asozial meistens mit abschätzigen Bedeutungen wie kriminell, böse oder primitiv verwendet. In vielen Fällen steht hinter dieser Wortwahl die Absicht, Personen zu erniedrigen oder zu beschimpfen. Sehr drastisch drückt sich dies in dem abgeleiteten Substantiv Asi aus, das besonders in die Jugendsprache Eingang gefunden hat.
Durch diese Bedeutungsdominanz in der gesprochenen Sprache ist in den Hintergrund geraten, dass die Kennzeichnung asozial aus der rein soziologischen Perspektive feststellt, dass jemand kein sozialverträgliches Verhalten an den Tag legt beziehungsweise unfähig ist, in der menschlichen Gemeinschaft zu leben. Unsozial verhält sich dagegen jemand, der soziales Verhalten gelernt hat, sich dessen Regeln aber bewusst widersetzt.
Durch diese Bedeutungsdominanz in der gesprochenen Sprache ist in den Hintergrund geraten, dass die Kennzeichnung asozial aus der rein soziologischen Perspektive feststellt, dass jemand kein sozialverträgliches Verhalten an den Tag legt beziehungsweise unfähig ist, in der menschlichen Gemeinschaft zu leben. Unsozial verhält sich dagegen jemand, der soziales Verhalten gelernt hat, sich dessen Regeln aber bewusst widersetzt.

Wissenschaft
»Es herrscht Goldgräberstimmung«
Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...

Wissenschaft
Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...