Wahrig Synonymwörterbuch

Beifall

  1. Applaus, Klatschen, Akklamation, Beifallsäußerung, Beifallsbezeugung, Beifallskundgebung, Ehrerbietung, Ovation, Echo, Resonanz, Zuruf, Huldigung, Jubel, Begeisterung; ugs.: Geklatsche, Getrampel
  2. Lob, Zuspruch, Anerkennung, Huldigung, Wertschätzung, Zustimmung, positive Beurteilung, Auszeichnung, Ehrung, Würdigung

Beifall: Verschiedene Arten der Zustimmung

Beifall im Sinn von Lob ist der Ausdruck für eine zustimmende Reaktion, ein (positives) Echo. Er sagt noch nichts darüber aus, wie diese Beifallsäußerung/Beifallsbekundung erfolgt. Händeklatschen und Applaus sind akustische Arten, Beifall auszudrücken. Sie lassen sich durch entsprechende Adjektive weiter differenzieren, beispielsweise als schwacher, kurzer, knapper, freundlicher, starker, heftiger, lang anhaltender, nicht enden wollender, begeisterter, donnernder oder tosender Applaus/Beifall.
Eine Ovation ist ein Beifallssturm oder Beifallsorkan. Gelegentlich wird im Deutschen die aus dem Englischen stammende Wendung Standing Ovations gebraucht. Ovation gehört wie Jubel und Begeisterung zu den stärksten Arten des Beifalls, der durch diese Ausdrücke als außerordentlich positiv charakterisiert wird.
Das Wort Resonanz ist dagegen neutral und wird erst durch ein entsprechendes Adjektiv näher bestimmt, etwa als positive, überwältigende oder schwache, dürftige, negative Resonanz. Akklamation ist ein gehobener Ausdruck für Zustimmung. Die umgangssprachlichen Wörter Geklatsche, Getrampel, Beifallsgeschrei sind abwertende Ausdrücke für die Art und Weise, wie eine Beifallsbekundung erfolgt.
weiße Hirnsubstanz
Wissenschaft

Wie sich das Gehirn in der Schwangerschaft verändert

Eine Schwangerschaft verändert nicht nur den weiblichen Körper, sondern auch das Gehirn. Das zeigt eine Studie anhand von wiederholten Hirnscans einer Erstgebärenden vor, während und nach der Schwangerschaft. Demnach schrumpft die graue Substanz ab der neunten Schwangerschaftswoche, während das Volumen der weißen Substanz, also...

Erziehung, Mutter-Kind
Wissenschaft

Alles fürs Kind

Die bindungsorientierte Erziehung stellt Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt. Was hinter diesem Stil steckt und was die Forschung dazu sagt. von JAN SCHWENKENBECHER Welche ist die beste Erziehungsmethode? Folgt man Blogs, Podcasts, Magazinen und Bestsellern für Eltern sowie der ein oder anderen Momfluencerin, lautet die...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon