Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Welle
Wẹl|le 1.
sich auf und ab bewegender, sich emporwölbender und wieder sinkender Teil der Wasseroberfläche
(Meeres~); der See schlägt ~n; das Ereignis hat ~n geschlagen
〈übertr.〉
hat Aufsehen erregt
2.
〈Phys.〉
von einem Erregungszentrum in bestimmte Richtungen sich ausbreitende Änderung einer Größe
(Schall~, Wasser~); elektromagnetische W.
3.
in der Art einer Welle
(1)
geformter Gegenstand(Haar~); sich das Haar in ~n legen lassen; natürliche, künstliche ~n (im Haar)
4.
flache Erhebung im Gelände
(Boden~)
5.
Bewegung, Erscheinung, die zunimmt und wieder abnimmt
(Protest~, Angriffs~, Kälte~, Hitze ~); die ~n des Beifalls, Protestes gingen, schlugen hoch
6.
zylinderförmige, drehbar gelagerte Stange, die Drehkräfte überträgt
(Kurbel~)
7.
〈Turnen〉
Umschwung des Körpers um die Querachse
(Riesen~, Knie~)

Wissenschaft
Vulkane spucken Diamanten
Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Wissenschaft
Behandlung im Blindflug
Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...