Wahrig Herkunftswörterbuch

dreschen

Getreide schlagen
mhd.
dreschen,
ahd.
dreskan; das Wort geht zurück auf
germ.
*þreska „dreschen“, der Ursprung liegt bei
idg.
*terə „reiben, stampfen“, auch bezeugt in
ital.
trescare und
altfrz.
treschier „tanzen“; diese Verwandtschaft weist darauf hin, dass in germanischer Zeit die Getreidekörner durch Stampfen von den Ähren getrennt wurden, erst später wurde der Dreschflegel zu diesem Zweck verwendet
rotierende Erde
Wissenschaft

Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert

24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...

Illustration eines Embryos im sehr frühen Stadium aus nur wenigen Zellen
Wissenschaft

Warum für Embryos das Timing wichtig ist

Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon