Wahrig Herkunftswörterbuch
dürr
1.
dünn, abgemagert
2.
ausgetrocknet
♦
aus
mhd.
dürre, ahd.
durri; der Ausdruck geht zurück auf germ.
*þurzú– „dürr“, das seinerseits aus idg.
*trsú– „trocken“ stammt, einer Ableitung zur Verbwurzel *ters– „austrocknen, verdorren“ (→ Durst); gleichen Ursprungs sind auch altengl.
þyrre und lat.
torrus „trocken“
Wissenschaft
Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Wissenschaft
Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.