Wahrig Herkunftswörterbuch
Fuchs
der Tiername geht über
mhd.
vuhs, ahd.
fuhs auf westgerm.
*fuhsa– „Fuchs“ zurück, auch in ndrl.
vos und engl.
fox; vergleichbar mit span.
raposo „Fuchs“ zu span.
rapo „Schwanz“ und litau.
uodegis „Fuchs“, zu litau.
uodegá „Schwanz“, wurde der Fuchs auch im Germanischen nach seinem Schwanz benannt; einen Grund für diese verhüllende Bezeichnung und der Verzicht auf den aus dem Indogermanischen überlieferten Namen, der noch in lat.
vulpes und griech.
alópex bezeugt ist, könnten die Jäger darin gesehen haben, zu vermeiden, das Raubtier durch Nennung seines richtigen Namens herbeizurufen; der Fuchsschwanz
als Bezeichnung für eine Handsäge hat seinen Namen im 19. Jh. aufgrund seiner Form erhalten
Wissenschaft
Tanzendes Gold
Licht bringt Elektronen zum Schwingen. Wenn man diesen Effekt geschickt nutzt, könnte das den Wirkungsgrad von Katalysatoren und Solarzellen verbessern – und die Welt dadurch klimafreundlicher machen. von KATJA MARIA ENGEL Normalerweise beschießt Holger Lange seine Proben mit einem Laser. Doch als er sie einmal in einem...

Wissenschaft
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Manchmal tauchen in der Wissenschaftsgeschichte Figuren auf, von denen man meint, sie als die klügsten Menschen auf dem Erdball feiern zu müssen. Der amerikanische Physiker Richard Feynman (1918 bis 1988) wurde von vielen Zeitgenossen so eingeschätzt. Genau wie der aus Ungarn stammende Mathematiker John von Neumann (1903 bis 1957...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Inhalte auf wissen.de
20. Juni 1999
Araber erobern Iberische Halbinsel (711)
Kljutschewskaja Sopka
Sanddorn
Petition
12. Mai 2004