Wahrig Herkunftswörterbuch
genießen
das Verb geht über
mhd.
geniezen auf ahd.
giniozan zurück; zugrunde liegt germ.
*neut–a– „genießen“, das sich auch in altengl.
neotan und altfrz.
niata bezeugen lässt; als Quelle wird die idg.
Wurzel *neud– „greifen, fangen“ angenommen; die Bedeutung entwickelte sich über „haben, besitzen“ und „benutzen“ zu „Freude an etwas haben“; die Ableitungen genießbar
und ungenießbar
stammen aus dem 17. Jh. und beziehen sich auf genießen im Sinne von „essen“
Wissenschaft
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Wissenschaft
Verhagelte Vorhersagen
Sommerliche Hagelunwetter können immense Schäden anrichten. Um präzise davor zu warnen, wissen Wetterforscher noch zu wenig über das Phänomen. Das soll sich ändern. von TIM SCHRÖDER Das Gewitter, das sich der baden-württembergischen Stadt Reutlingen am 28. Juli 2013 näherte, war ein blauschwarzes Ungetüm – ein viele Tausend Meter...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Spurensuche aus der Luft
Züge der Zukunft
Troja und die Spur des Goldes
Globale Überreichweiten
Licht und Schatten
Eine Gesundheit für alle