Wahrig Herkunftswörterbuch

Ohr: Ohrfeige / jemanden übers Ohr hauen
Eine Ohrfeige ist kein Schlag aufs Ohr, sondern auf die Wange, und es ist zudem nicht erkennbar, was das Ohr hier mit der Feige zu tun hat. Eine Erklärung lautet, dass Ohrfeige früher schlicht Ohrfe(e)g hieß und dass der zweite Teil des Wortes vom
mhd.
Wort veeg „Hieb, Schlag“ stammt: So wäre die Ohrfeige eben ein Hieb auf das Ohr, welches anatomisch nicht allzu weit von der Wange entfernt ist. Andere deuten den Wortbestandteil Feige hier durchaus buchstäblich: Sie gehen vom
mnddt.
Wort ōrvige aus und sehen in der Ohrfeige eine „unförmige Schwellung des Ohres“. Klarer ist der Fall der Redewendung jemanden übers Ohr hauen „betrügen“, die aus der Sprache der Fechter stammt. Ursprünglich hieß sie jemanden blutig übers Ohr hauen und bezeichnete einen unerlaubten, nicht den Regeln der Fechtkunst entsprechenden Treffer bis heute ist dieser Aspekt des Unerlaubten, Gemeinen in der Redewendung erhalten.
Mond, Forschung, Weltall
Wissenschaft

Als dem Mond die Luft ausging

Als der Erdtrabant jung war, peitschten Stürme in einer heißen Atmosphäre über seine geschmolzene Oberfläche. von THORSTEN DAMBECK Die ersten Menschen auf den Mond mussten ihre Luft mitbringen: Neil Armstrong und Buzz Aldrin trugen im Juli 1969 Rucksäcke, die sie mit reinem Sauerstoff versorgten. Höchstens 6,5 Stunden hätten sie...

Plastikmüll
Wissenschaft

Neues Recycling-Verfahren für Kunststoffe

Mit einer neuen Methode ist es Forschenden gelungen, im Labormaßstab die beiden am häufigsten eingesetzten Kunststoffe Polyethylen und Polypropylen effektiv chemisch zu recyclen. Erzeugt werden dabei die Gase Propylen und Isobutylen, die wiederum als Ausgangsstoffe für neue Plastikprodukte dienen können. Bevor das Verfahren...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon