Wahrig Herkunftswörterbuch
Kapelle
1.
kleines Gotteshaus
2.
kleines Orchester
♦
aus
mlat.
capella, urspr. „kleiner Mantel, Kapuzenmantel“, Verkleinerungsform von lat.
cappa „Kopfbedeckung, kleiner Kapuzenmantel“; gemeint war damit bes. der Mantel des hl. Martin von Tours (gest. 400), der als Reliquie von den fränkischen Königen überallhin mitgeführt wurde; dann verlagerte sich die Bedeutung auf „kleiner Gebetsraum“ (in den Königspfalzen), wo dieser Mantel aufbewahrt wurde, dann auf „kleines Gotteshaus“ und schließlich auf die Musiker, die in den Privatkapellen der Könige und in den Kirchen sangen und spielten
Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bessere Böden
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Weizen trotzt Trockenheit
Sanfte Supernova
Die Rolle der Faszien
Weltraumgestützte Solarenergie: Eine gute Idee?