Wahrig Herkunftswörterbuch
Met
der Name des aus Honig hergestellten alkoholischen Getränks lässt sich über
mhd.
met(e), ahd.
metu auf germ.
*medu– „Met“ zurückführen, das seinerseits auf idg.
*medhu– „Honog, Honigwein“ beruht; gleichen Ursprungs sind auch lat.
medus „Honigwein“, griech.
méthy „Honigwein“ und litau.
medús „Honig“
Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Wissenschaft
Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wenn es beim Einschlafen ruckt und zuckt
Wie beeinflusst der Klimawandel Tiere und Pflanzen der Gebirge?
Der Spin schlägt Wellen
Das Matrjoschka-Multiversum
Steinzeitmenschen könnten Zwerg-Megafauna ausgerottet haben
Doch kein Vulkanausbruch im „chinesischen Pompeji“?