Wahrig Herkunftswörterbuch

Pech

das Wort lässt sich auf
mhd.
pech, bech,
ahd.
peh, beh zurückführen und bezeichnete zunächst nur den teerartigen Stoff, bevor das Wort im 18. Jh. auch die Bedeutung „Unglück“ erhielt; Quelle ist
lat.
pix; in früherer Zeit war Pech auch ein symbolisches Wort für die Hölle, daher wahrscheinlich der Bedeutungsübergang; die Zusammensetzung
Pechvogel
bezieht sich vermutlich auf ebendiese Vorstellung, sie kann aber auch auf den einstigen Vogelfang mit Hilfe von Pechruten hinweisen
[Info]
Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Magellan, Sonde, Venus
Wissenschaft

Venus immer noch feurig

Neue Auswertungen alter Radardaten legen nahe: Auf unserer Nachbarwelt quoll noch vor drei Jahrzehnten Lava aus Vulkanen heraus. Die Venus könnte sogar aktiver sein als die Erde. von THORSTEN DAMBECK Anders als der Mars ist die Venus dauerhaft in eine dicke Schicht aus Wolken gehüllt. Jahrhundertelang konnte deshalb kein Fernrohr...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon