Lexikon
Teer
bei der trockenen Destillation von Stein- und Braunkohle, Torf und Holz anfallende braune bis schwarze, zähe Flüssigkeit. Bei niedrigeren Temperaturen von 500–600 °C entsteht Schwelteer (Tieftemperaturteer), der überwiegend aliphatische Verbindungen enthält, bei der Verkokung von Steinkohle bei Temperaturen um 1000 °C erhält man Kokereiteer (Hochtemperaturteer), der die größte Bedeutung hat. Er ist ein sehr kompliziertes Gemisch von etwa 10 000 überwiegend aromatischen Verbindungen. Einige dieser Aromaten (z. B. Benzpyren) sind dafür verantwortlich, dass Steinkohlenteer und Teerprodukte als krebserregend eingestuft werden.
Durch Aufarbeitung des Steinkohlenteers mithilfe verschiedener Destillationsverfahren erhält man zunächst Teeröle und einen Rückstand, der aus Pech besteht. Die weitere Verarbeitung führt zu wertvollen Rohstoffen, die die Farbstoff- und Arzneimittelindustrie benötigt, u. a. Benzol, Phenol, Naphthalin, Pyridin, Kresol, Indol, Chinolin und Phenanthren. Als Straßenbelag ist Teer heute verboten und durch Bitumen ersetzt.

Wissenschaft
Sanfte Supernova
Massereiche Sterne enden in einer Explosion, ihr Kern kollabiert zu einem Neutronenstern. Jetzt haben Astronomen eine Ausnahme von dieser Regel entdeckt.
Der Beitrag Sanfte Supernova erschien zuerst auf wissenschaft....

Wissenschaft
Fisch statt Kuh
Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der simulierte Mensch
Auch die Gegenseite profitiert
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Grillensaison
Lebenszeichen von der Venus?
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst