Lexikon

Teer

bei der trockenen Destillation von Stein- und Braunkohle, Torf und Holz anfallende braune bis schwarze, zähe Flüssigkeit. Bei niedrigeren Temperaturen von 500600 °C entsteht Schwelteer (Tieftemperaturteer), der überwiegend aliphatische Verbindungen enthält, bei der Verkokung von Steinkohle bei Temperaturen um 1000 °C erhält man Kokereiteer (Hochtemperaturteer), der die größte Bedeutung hat. Er ist ein sehr kompliziertes Gemisch von etwa 10 000 überwiegend aromatischen Verbindungen. Einige dieser Aromaten (z. B. Benzpyren) sind dafür verantwortlich, dass Steinkohlenteer und Teerprodukte als krebserregend eingestuft werden.
Durch Aufarbeitung des Steinkohlenteers mithilfe verschiedener Destillationsverfahren erhält man zunächst Teeröle und einen Rückstand, der aus Pech besteht. Die weitere Verarbeitung führt zu wertvollen Rohstoffen, die die Farbstoff- und Arzneimittelindustrie benötigt, u. a. Benzol, Phenol, Naphthalin, Pyridin, Kresol, Indol, Chinolin und Phenanthren. Als Straßenbelag ist Teer heute verboten und durch Bitumen ersetzt.
Depressive Frau
Wissenschaft

Depression: Frühe Behandlung kann Schlimmeres verhindern

Wer an einer Depression erkrankt ist, hat häufig einen langen, anstrengenden Weg zurück in die Gesundheit vor sich. Bisher finden Diagnose und Therapie zudem oft erst bei eindeutigen, schwereren Symptomen statt. Doch was wäre, wenn sich Depressionen schon weit früher „im Keim ersticken“ ließen? Eine Metastudie hat nun ergeben,...

Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon