Lexikon
Teer
bei der trockenen Destillation von Stein- und Braunkohle, Torf und Holz anfallende braune bis schwarze, zähe Flüssigkeit. Bei niedrigeren Temperaturen von 500–600 °C entsteht Schwelteer (Tieftemperaturteer), der überwiegend aliphatische Verbindungen enthält, bei der Verkokung von Steinkohle bei Temperaturen um 1000 °C erhält man Kokereiteer (Hochtemperaturteer), der die größte Bedeutung hat. Er ist ein sehr kompliziertes Gemisch von etwa 10 000 überwiegend aromatischen Verbindungen. Einige dieser Aromaten (z. B. Benzpyren) sind dafür verantwortlich, dass Steinkohlenteer und Teerprodukte als krebserregend eingestuft werden.
Durch Aufarbeitung des Steinkohlenteers mithilfe verschiedener Destillationsverfahren erhält man zunächst Teeröle und einen Rückstand, der aus Pech besteht. Die weitere Verarbeitung führt zu wertvollen Rohstoffen, die die Farbstoff- und Arzneimittelindustrie benötigt, u. a. Benzol, Phenol, Naphthalin, Pyridin, Kresol, Indol, Chinolin und Phenanthren. Als Straßenbelag ist Teer heute verboten und durch Bitumen ersetzt.

Wissenschaft
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Wissenschaft
Entspannt im Großstadtdschungel
Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Eldorado am Polarkreis
Sonnige Zeiten
Kindern das Leben retten
Kreisverkehr
„Punk“ und „Emo“ verändern die Weichtier-Geschichte