Wahrig Herkunftswörterbuch
Sonate
drei– oder viersätziges Musikstück für ein oder mehrere Instrumente
♦
aus
ital.
sonata in ders. Bed., eigtl. „das Klingen, Spielen“, zu ital.
sonare „(ein Instrument) spielen“, lat.
sonare „tönen, schallen, klingen“, zu lat.
sonus „Ton, Klang“
Wissenschaft
Der Gag der Pauli-Maschine
Der Physiker Wolfgang Pauli (1900–1958) wurde vor allem durch seine Pionierleistungen im Bereich der Quantenmechanik berühmt: Für das von ihm formulierte Pauli-Prinzip erhielt er 1945 den Nobelpreis. Es besagt, dass Elektronen oder andere Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) sich in ihren Quantenzahlen unterscheiden müssen...

Wissenschaft
Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.