Wahrig Herkunftswörterbuch

Fraktur reden
Die im 16. Jh. entstandene Fraktur wird zuweilen auch als deutsche Schrift bezeichnet daher verwundert es, dass im Jahr 1941 ausgerechnet die von der deutschen Vorherrschaft besessenen Nationalsozialisten die Frakturschrift verboten. Kennzeichnend für die Fraktur (von
lat.
fractura „Bruch“ bzw. frangere „brechen“) sind ihre gebrochenen Buchstaben. Diese bilden einen offensichtlichen Gegensatz zur rundlettrigen lateinischen Antiquaschrift. Ebendieser Unterschied ist es auch, der die Bedeutung der Wendung mit jemandem Fraktur reden „ganz deutlich reden, klare Worte finden“ erklärt, denn in Frakturschrift wurden nur deutsche Texte gedruckt, die den einheimischen Lesern eher verständlich (also deutlicher) waren als in Antiqua gedruckte lateinische Texte. In übertragenem Gebrauch ist die Wendung Fraktur reden erstmals 1612 bei Bonifacius Sartorius in Der Schneider genug und sattsame Widerlegung literarisch angedeutet: „ auch fein mit grober Fractur hindten auff den Buckel schreiben köndte“. Als Schöpfer der Fraktur für den Buchdruck gilt der Augsburger Hofdrucker Johann (Hans) Schönsperger, der bereits 1514 das von Albrecht Dürer bebilderte Gebetbuch Kaiser Maximilians I. in der neuen Schrift setzte.
xxxAdobeStock_348682147.jpg
Wissenschaft

Rettung für kostbare Wracks

Viele historisch bedeutsame Schiffswracks aus Holz liegen noch auf Grund, weil Bergung und Konservierung bislang zu riskant und zu teuer waren. Nun haben Forscher eine Lösung gefunden – auf der Basis von Nanotechnik. von Rolf Heßbrügge Majestätisch überragt der haushohe und über 60 Meter lange Rumpf der „Vasa“ alle anderen...

Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon