Wahrig Herkunftswörterbuch

Mund

die Herkunft von
mhd.
munt,
ahd.
mund ist umstritten; eine Deutung weist auf eine Verwandtschaft mit
kymr.
mant „Kinnlade“ und
lat.
mentum „Kinn“ hin; demnach wäre die Ausgangsbedeutung „Kinnbereich“; einer anderen Deutung zufolge lässt sich Mund auf
idg.
*menth „kauen, beißen“ zurückführen und die ursprüngliche Bedeutung wäre „Werkzeug zum Essen, Kauen“; dazu auch die Ableitung
munden
„schmecken“, die seit dem 16. Jh. gebräuchlich ist; die Zusammensetzung
Mundart
kam im 17. Jh. als Ersatzwort für Dialekt auf; der Begriff
Mündung
bezeichnet die „Stelle, bei der etwas in etwas anderes übergeht“ und wurde im 18. Jh. zu Mund in übertragener Bedeutung gebildet
[Info]
Mund
Kaum bekannt ist, dass man früher im Deutschen nicht nur der Mund, sondern ebenso die Mund sagte. Dabei ist unklar, woher das Wort der Mund, das ahd. mund/munt und gotisch munþs „Mund (als Körperteil)“ hieß, ursprünglich stammt.
Lat.
mentum „Kinn“,
kymrisch
mant „Kinnlade“ oder aber die
idg.
Wurzel *menth „kauen, Gebiss, Mund“ werden als mögliche Herkunftsvarianten genannt. Von der Mund abgeleitet ist das Adjektiv mündlich und die Wendung von Mund zu Mund „mündlich weitererzählt“. Etymologisch besser erschlossen ist das veraltete Substantiv die Mund bzw. Munt, das mit dem lat. Wort manus „Hand“ verwandt ist. Auch die
germ.
Form *mundo bedeutete „Hand“, doch bereits das
ahd.
und
mhd.
munt wurde übertragen im Sinne von „Schutz“ gebraucht (wegen der Hand, die man schützend über jemanden hält). Heute findet sich das Wort nur noch in Ableitungen: Ein Vormund (aus ahd. foramundo „Beschützer, Fürsprecher“) übernimmt die rechtliche Verantwortung für einen anderen, dazu ist das Verb bevormunden „nicht selbstständig entscheiden lassen“ gebildet. Ein Mündel ist ein „unter die rechtliche Verantwortung eines anderen Gestellter“, und mündig war man ursprünglich, wenn man „für seinen eigenen Schutz sorgen konnte“.
Gemeinschaft, Menschen, Menhire
Wissenschaft

Steine und Menschen

Wer hat die Menhire aufgestellt? Waren die gewaltigen Megalithgräber letzte Ruhestätten für alle oder Mausoleen einer jungsteinzeitlichen Elite? von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wer schon einmal vor Stonehenge, den Menhiren von Carnac oder einem Dolmengrab stand, hat vermutlich gestaunt: Wie haben die Menschen der Jungsteinzeit das nur...

Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon