Lexikon
Tauben
Taubenvögel; ColumbiformesThemenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Haustaubenrassen, z.B. Pfautaube (17). Verkehrtflügel-Köpfer (9), Lockentaube (23), Indianer (4)
© wissenmedia
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Haustaubenrassen, z.B. Pfautaube (17). Verkehrtflügel-Köpfer (9), Lockentaube (23), Indianer (4)
© wissenmedia
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Haustaubenrassen, z.B. Pfautaube (17). Verkehrtflügel-Köpfer (9), Lockentaube (23), Indianer (4)
© wissenmedia
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Haustaubenrassen, z.B. Pfautaube (17). Verkehrtflügel-Köpfer (9), Lockentaube (23), Indianer (4)
© wissenmedia
eine Ordnung der Vögel, die mit rund 310 Arten weltweit verbreitet ist; amsel- bis gänsegroße Wald-, z. T. Fels- oder Bodenbewohner; oft gewandte Flieger. Der Schnabel ist an den Nasenlöchern blasig aufgetrieben. Typisch für alle Tauben ist ihre Trinkweise, bei der sie nicht in üblicher Manier nach jedem Schluck den Schnabel hochheben müssen, sondern ihn eingetaucht lassen und die Flüssigkeit hochpumpen. Das Gelege besteht aus 2 Eiern (in den Tropen oft 1). Die Jungen schlüpfen als blinde Nesthocker und werden mit einem milchigen Sekret gefüttert, das im Kropf der Eltern erzeugt wird („Kropfmilch“). Zu den Tauben gehören u. a. die einheimische Ringeltaube, Hohltaube, Türkentaube und Turteltaube, ferner eine große Anzahl beliebter Volierenvögel, z. B. Lachtaube, Streptopelia roseogrisea, aus Nordostafrika, Dolchstichtaube, Gallicolumba luzonica, von Luzon, und das Diamantentäubchen, Geopelia cuneata, aus Australien. Bekannt aus zoologischen Gärten sind außerdem die Fruchttaube und die Krontaube. Von der Felsentaube stammen über 100 Haustaubenrassen ab, die sich nach Größe, Form, Federeigenheiten, Farbe und Haltung unterscheiden. Brieftauben.
Prachttaube
Prachttaube
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Fächertaube
Fächertaube
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Taube
Taube
Haustaube
© wissenmedia/Rita Reiser
Haustaube
Haustaube
Die weißen Rassen der Haustaube waren in der Frühzeit der Taubenzucht besonders geschätzt und wurden als heilig angesehen. Vielerorts waren sie beliebte Tempelvögel und galten als Sinnbilder der Liebe und Fruchtbarkeit.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Ringeltaube
Ringeltaube
Die große Ringeltaube ist eine in Mitteleuropa häufig vorkommende Wildtaube, die wegen ihrer Scheu aber nur selten aus geringer Entfernung beobachtet werden kann.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Hohltaube
Hohltaube
Da die Hohltaube als Höhlenbrüter auf passende Nisthöhlen vor allem in alten Bäumen angewiesen ist und diese meist nur in begrenzter Zahl zur Verfügung stehen, kommt sie viel seltener als die Ringeltaube vor.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Dolchstichtaube
Dolchstichtaube
Die Dolchstichtaube kommt nur auf den Philippinen vor. Im Vergleich zu anderen Tauben hat sie relativ lange Beine, mit denen sie am Boden schnell umherlaufen kann.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Felsentaube
Felsentaube
Die Stammform der verschiedenen Haustaubenrassen ist die Felsentaube.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Ein Zwilling der Zelle
Um eine größtmögliche Effizienz bei der Nutzung und Produktion von Batterien für die Elektromobilität zu erreichen, schaffen Fraunhofer-Forscher in Kaiserslautern ausgeklügelte mathematische Modelle der Zellen sowie virtuell nachgestellte Fahrsituationen. von RALF BUTSCHER Eine steile und kurvenreiche Passstraße bei Schneefall in...

Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...