Lexikon
ägyptische Religion
Bezeichnung für die antike polytheistische Religion des ägyptischen Volkes von der Herausbildung des pharaonischen Staates (Altes Ägypten) im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zu ihrer Verdrängung durch das Christentum ca. im 4. Jahrhundert n. Chr. Die ägyptische Religion war eine gewachsene Religion. Geoffenbarte, kanonische Schriften existierten nicht, stattdessen entstanden religiös heilige Texte wie Hymnen, Gebete oder Jenseitsschilderungen zu allen Zeiten neu. Die verehrten Götter repräsentierten alle einen bestimmten Lebens- und Erfahrungsbereich. Sie hatten vielfach Tiergestalt und waren durch bestimmte Schriftzeichen, Pflanzen oder die Sonnenscheibe gekennzeichnet. Neben lokalen Gottheiten wurden bedeutende Götter wie Amun, Re, Osiris oder Isis in ganz Ägypten verehrt. Eine Rangfolge der Götter gab es nicht. Jeder Gott stand im Mittelpunkt von mythischen Erzählungen, die nicht nur seine Eigenschaften veranschaulichten, sondern zugleich Erklärungen für Welt- und Lebensprozesse wie Tod, Krankheit, Geburt, die Entstehung der Welt usw. boten. Durch Opfer, Gebet, Tempeldienst und Feste suchte man die Götter gnädig zu stimmen. Viele Gottheiten verehrte man besonders wegen ihrer Orakel, durch die sie den Gläubigen Antworten auf ihre Lebensfragen erteilten. Im Zentrum der ägyptischen Religion stand der Glaube an ein Weiterleben nach dem Tode. Osiris galt als Herrscher und Richter im Jenseits. Er befand über den Aufstieg ins himmlische Lichtreich oder den Abstieg in die lichtlose Unterwelt. Die gewaltigen Grabanlagen der Ägypter (Pyramiden), die Mumifizierung ihrer Toten und ihre umfangreiche Totenliteratur bezeugen die Bedeutung des ägyptischen Totenglaubens und die Intensität ihrer Bemühungen um ein glückliches Fortleben in der Nähe Gottes. Der König (Pharao) wurde sowohl als sterblicher Mensch als auch als Beauftragter der Gottheit angesehen. Er hatte die von Gott gewollte Schöpfungsordnung zu bewahren, Tempel zu bauen und sein Volk zu einer gottgefälligen Lebensweise anzuleiten. Nur Pharao Echnaton (1351–1334 v. Chr.) proklamierte sich selbst als gottgleich, indem er allein den Glauben an den Sonnengott Aton zuließ, als dessen einziger Mittler er fungierte. Echnatons religiöse Reform hatte jedoch keinen Bestand, der traditionelle Polytheismus der Ägypter wurde nach seinem Tod wiederhergestellt. Im Zuge der Eroberung Ägyptens durch Alexander den Großen (um 322 v. Chr.) und der Verstärkung des Einflusses der griechischen Kultur schwand die Bedeutung der ägyptischen Gottheiten und Kulte. Einzelne Götter lebten jedoch in Mysterienkulten fort, z. B. Isis und Osiris.
Wissenschaft
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Erstmals ist es Forschern gelungen, den begehrten Weißen Trüffel außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebiets zu kultivieren. von ROMAN GOERGEN Claude Murat erinnert sich an einen Tag im September 2020: „Ich war zu Besuch auf einer Trüffelplantage in Nouvelle-Aquitaine. Wir folgten einem Trüffelspürhund, einem Lagotto...
Wissenschaft
Sternentod der besonderen Art
Ein 2018 explodierter Stern lässt sich erstmals einem exotischen Supernova-Typ zuordnen. Auch der Krebs-Nebel könnte so entstanden sein. von DIRK EIDEMÜLLER Schon 1980 proklamierte der japanische Astrophysiker Ken’ichi Nomoto einen ungewöhnlichen Typ von Sternentod. Neben den bekannten Explosionsarten von Supernovae bei...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Innen und außen bitter: Geschmacks-Rezeptor hat zwei Bindestellen
Kampf dem „Hicks“!
Grüne Metallsammler
Wie viel ist genug?
Im Ring der Zeit
Rechnen mit dem Reservoir