Lexikon
Amụn
Amonaltägyptischer Urgott von Hermopolis, der mit Beginn der 11. Dynastie (um 2050 v. Chr.) in Theben wachsende Bedeutung als Reichsgott hatte und dem gewaltige Tempel (Karnak, Luxor) errichtet wurden. Doppelnamen zeigen Verschmelzung des Amun mit anderen Göttern an (Amun-Re). Sein heiliges Tier ist der Widder. Die Griechen und Römer verehrten ihn als Zeus-Amun bzw. Jupiter-Amun.
Ägypten:Amun-Reichstempel
Amun-Reichstempel
Ägyptisches Relief am Amun-Reichstempel von Karnak.
© shutterstock.com/Vladimir Pomortzeff

Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Wissenschaft
Gefälschte Abgaswerte
Neben CO2 zählt Methan (CH4) zu den schädlichsten Treibhausgasen, wenn es um Erderwärmung geht. Geruchlos, unsichtbar und leicht entzündlich hat es innerhalb der ersten 20 Jahre nach seiner Freisetzung sogar eine etwa 84-fach stärkere Treibhauswirkung als CO2. Die Menge an Methan in der Atmosphäre hat der Mensch in den letzten...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Zurück zum Mond
Umleitung für Licht und Lärm
Ein buntes Plastik-Meer
Alexa hört auf Gefühle
Der Wetterfrosch in uns
Urprall statt Urknall?