Lexikon
Anschluss
das Programm politischer Kräfte in Österreich nach dem 1. Weltkrieg, das deutschsprachige Österreich mit dem Deutschen Reich zu vereinigen, und der Zusammenschluss Österreichs mit dem Deutschen Reich 1938–1945. Die an ältere Bestrebungen (G. von Schönerer) anknüpfende Anschlussbewegung begann in Österreich 1918, als die Provisorische Nationalversammlung Österreich zum Bestandteil der deutschen Republik erklärte. Die Verwirklichung dieses Beschlusses wurde in den Pariser Vorortverträgen 1919 durch die Siegermächte verhindert. Die Anschlussbewegung setzte sich in der Folge auf österreichischer wie auf deutscher Seite fort und wurde bald ins Programm der Nationalsozialisten integriert, wodurch deren Aufstieg in Österreich seit 1930 forciert wurde. Die von Hitler nach dem Einmarsch deutscher Truppen angesetzte Volksabstimmung vom 10. 4. 1938 zeitigte eine in demokratischen Wahlen nicht mögliche Mehrheit (99%) für den Anschluss. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Anschluss durch österreichische Gesetze und den Staatsvertrag von 1955 untersagt.

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...