Lexikon

Apitz

Bruno, deutscher Schriftsteller, * 28. 4. 1900 Leipzig,  7. 4. 1979 Berlin (Ost); als Kommunist 8 Jahre im KZ Buchenwald, schrieb den um das Schicksal eines Lagerkinds aufgebauten Roman „Nackt unter Wölfen“ 1958 (verfilmt 1963); außerdem Hörspiele und die Novelle „Ester“ 1959.
  • Erscheinungsjahr: 1958
  • Veröffentlicht: Bundesrepublik Deutschland und DDR
  • Verfasser: Apitz, Bruno
  • Deutscher Titel: Nackt unter Wölfen
  • Genre: Roman
Der sozialistische Erzähler Bruno Apitz (* 1900,  1979), 1937 bis 1945 KZ-Häftling, schildert in dem in Halle an der Saale erschienenen, den »toten Kampfgefährten aller Nationen« gewidmeten Roman »Nackt unter Wölfen« Ereignisse im KZ Buchenwald am Ende des Zweiten Weltkrieges, wobei er eigene Erlebnisse verarbeitet. Die Häftlinge Höfel und Pippig verstecken ein etwa dreijähriges jüdisches Kind vor dem Zugriff der Wachmannschaften in der Kleiderablage. Der Roman erzählt, unter welchen Gefahren die kommunistischen Lagerinsassen das Kind bis zur Befreiung durch die Alliierten durchbringen. Apitz erhielt für diesen Roman 1958 den Nationalpreis der DDR. 1963 wurde das Buch verfilmt und das Filmkollektiv ebenfalls mit dem DDR-Nationalpreis ausgezeichnet.
Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die Erfahrungsmaschine

Das Wort „Erfahrung“ kann man philosophisch-menschlich verstehen, wenn man jemandem attestiert, viel erlebt und dabei seine Kenntnisse der Welt erweitert zu haben. Man kann es aber auch wörtlich nehmen und sich etwa fragen, wie weit man mit seinem Auto eine Gegend erfahren hat. Was auch immer gemeint ist oder gemacht wird, zeigt...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte