Lexikon

Bernanos

[
-ˈno:s
]
Georges, französischer Schriftsteller, * 20. 2. 1888 Paris,  5. 7. 1948 Neuilly-sur-Seine; streitbarer Katholik, für den die Welt ein Kampfplatz zwischen Gott und dem Teufel ist. Romane: „Die Sonne Satans“ 1926, deutsch 1926; „Tagebuch eines Landpfarrers“ 1936, deutsch 1936; dramatische Dichtung „Dialogues des Carmélites“ (postum) 1949, deutsch „Die begnadete Angst“ 1951; Streitschrift: „Die großen Friedhöfe unter dem Mond“ 1938; deutsch 1959.
Bernanos, Georges
Georges Bernanos
  • Erscheinungsjahr: 1936
  • Veröffentlicht: Frankreich
  • Verfasser: Bernanos, Georges
  • Deutscher Titel: Tagebuch eines Landpfarrers
  • Original-Titel: Journal d'un curé de campagne
  • Genre: Roman
Der französische Erzähler Georges Bernanos (* 1888,  1948), Neuschöpfer des theologischen Romans und Kämpfer gegen Totalitarismus und programmatische Ideologien, stellt in dem Tagebuch-Roman »Tagebuch eines Landpfarrers« einen Geistlichen in den Mittelpunkt der Handlung und zeigt seinen Kampf mit dem Bösen, seine Lebens- und Todesangst, die er schließlich durch die Erfahrung göttlicher Gnade überwindet. Der Roman, der zu den wichtigsten Werken des christlichen Existenzialismus zählt, wird mit dem »Prix du roman« ausgezeichnet. Er erscheint 1936 in deutscher Sprache. 1950 wird er unter der Regie von Robert Bresson verfilmt.
llustration einer von der dänischen Energiebehörde geplanten Energieinsel mit drei Konverterstationen zur Umwandlung von aus Windturbinen geliefertem Wechselstrom in Gleichstrom.
Wissenschaft

Energielieferant Meer

Küstennahe Gewässer eignen sich für Wind- oder Solarparks. Zur Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle werden derzeit weltweit neue Kraftwerke entwickelt und gebaut. Von RAINER KURLEMANN Das größte Bauprojekt in der Geschichte Dänemarks soll 28 Milliarden Euro kosten. Ein stolzer Preis für 120 000 Quadratmeter Fläche....

Das Meer - ein zerbrechliches Ökosystem.
Wissenschaft

Der Schutz der Ozeane

Lange Zeit hielt man die Weltmeere für unverwundbar – doch das sind sie nicht. Die UN-Dekade für Meeresforschung soll den Einigungsprozess der Weltgemeinschaft über Schutzmaßnahmen unterstützen. Von RAINER KURLEMANN Die Ozeane sind das gemeinsame Erbe der Menschheit. Diese Feststellung steht etwas versteckt in Artikel 136 der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache