Lexikon

Bernhard

Thomas, österreichischer Schriftsteller, * 9. 2. 1931 Kloster Heerlen (Holland),  12. 2. 1989 Gmunden, Oberösterreich; seine Lyrik, Prosatexte und Dramen sind eine pessimistische und zornige Anklage gegen eine sich politisch, ökologisch und gesellschaftlich selbst zerstörende und absurde Welt. Im Mittelpunkt steht dabei oft der verbitterte und gedemütigte Außenseiter. Die Werke ab den 1980er Jahren stellen vor allem eine Abrechnung mit der vermeintlichen Morbidität und fehlgeleiteten Vergangenheitsbewältigung seiner österreichischen Heimat dar. Lyrik: „Auf der Erde und in der Hölle“ 1957; „Die Rosen der Einöde“ 1959. Prosa: „Frost“ 1963; „Verstörung“ 1967; „Das Kalkwerk“ 1970; „Korrektur“ 1975; „Alte Meister“ 1985; „Auslöschung“ 1986. Dramen: „Der Berg“ 1956; „Ein Fest für Boris“ 1970; „Der Präsident“ 1975; „Minetti“ 1977; „Der Weltverbesserer“ 1979; „Vor dem Ruhestand“ 1979; „Heldenplatz“ 1988; erhielt 1970 den Georg-Büchner-Preis.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte

Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...

Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek