Lexikon
Bourdieu
[burˈdjø:]
Pierre Félix, französischer Philosoph und Soziologe, * 1. 8. 1930 Denguin, † 23. 1. 2002 Paris; wurde 1982 an das Collège de France, Paris, berufen. Als Vertreter des sozialwissenschaftlichen Strukturalismus mit Schwerpunkt auf Sprache, Mythos, Religion und Kunst wendet sich Bourdieu gegen Neoliberalismus sowie die Ideologie der Flexibilisierung und des Ökonomismus; „Entwurf einer Theorie der Praxis“ 1972, deutsch 1978; „Die feinen Unterschiede“ 1979, deutsch 1982; „Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft“ 1980, deutsch 1987; „Reflexive Anthropologie“ 1992, deutsch 1996.

Wissenschaft
Abenteuer Quanteninternet
Absolut abhörsicher kommunizieren: Das soll mit einer besonderen Form der Vernetzung gelingen – im Quanteninternet.
Der Beitrag Abenteuer Quanteninternet erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Wetterfrosch in uns
Das weiße Gold
Pastillen und Pulver
Seide aus dem Labor
Die Urzeit des Universums
Saugen und stechen