Lexikon
Calcium
[ˈkaltsium; das; lateinisch]
Raumgitter
Raumgitter
Raumgitter von Aragonit und Quarz
© wissenmedia
chemisches Element, Zeichen Ca, Ordnungszahl 20, Atommasse 40,08, Dichte 1,53, Schmelzpunkt 851 °C, Siedepunkt 1482 °C; das silberweiße, weiche und glänzende Erdalkalimetall kommt in der Natur sehr häufig und nur in gebundener Form vor. Es gibt über 700 Calciummineralien. Es findet sich als Kalkstein, Kreide und Marmor, als Dolomit (Calcium-Magnesium-Doppelcarbonat, CaCO3·MgCO3), als Gips und als Anhydrit (CaSO4), in Form von Calciumsilikaten und Doppelsilikaten, als Phosphorit, Apatit (Calciumphosphate) und als Flussspat.
- Einleitung
- Verbindungen
- Verwendung
- Geschichte

Wissenschaft
Auch die Gegenseite profitiert
Wie man die Muskeln in einem verletzten Arm stärken kann, indem man den gesunden trainiert, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wer schon einmal – vielleicht nach einem Unfall und dessen anschließender Behandlung – längere Zeit einen Arm oder ein Bein nicht belasten durfte, weiß, wie schnell sich dort die Muskeln abbauen: Das Gehen...

Wissenschaft
Heiße Spuren
Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...