Lexikon
chemische Evolutiọn
[ˈçe-]
das Entstehen einfachster organischer Moleküle in der Uratmosphäre der Erde, die vor rund 5 Mrd. Jahren aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Methan, Stickstoff, Ammoniak und Wasserdampf bestand. Aus diesem Gemisch bildeteten sich durch elektrische Entladungen Aminosäuren und Zucker, aus diesen wiederum primitive Vorläufer der Gene sowie Makromoleküle. Durch Zusammenlagern entsprechender Moleküle entstanden Proteine, Stärke, Cellulose usw. als Vorstufen einzelliger Lebewesen.

Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...

Wissenschaft
Graben, bevor es zu spät ist
Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...