Lexikon
Computer
[kɔmˈpju:tə; der; englisch, Rechner]
elektronische DatenverarbeitungsanlageBestandteile von Computern
Ein arbeitsfähiger Computer, dann Computersystem genannt, besteht aus technischen Komponenten (Hardware) und Programmen (Software). Die heute fast ausschließlich eingesetzten Digitalcomputer haben folgende Bestandteile: Der (Haupt-)Prozessor enthält das Rechen- und Steuerwerk, im Arbeitsspeicher (auch Hauptspeicher oder RAM) werden die zu verarbeitenden Daten für den Prozessor bereit gehalten, der Bus (Sammelleitung) steuert den Datenaustausch zwischen den Funktionseinheiten, das BIOS (Basic Input Output System) enthält die grundlegenden Befehle zur Steuerung der Ein- und Ausgabevorgänge, ein Taktgeber (Echtzeituhr) gibt den gleichmäßigen Takt für die Arbeitsschritte vor. Der meist mit eigenem Arbeitsspeicher ausgestattete Grafikprozessor berechnet die Bildschirmausgabe und entlastet dadurch den Hauptprozessor. Die Festplatte, DVD-/CD-RW-Laufwerk, Speicherkarten und Diskettenlaufwerk dienen der dauerhaften Aufzeichnung von Daten. Hinzu kommen Ein- und Ausgabegeräte wie Tastatur, Maus, Joystick, Monitor, Drucker oder Kommunikationsgeräte wie Netzwerkkarte oder Modem. Als Zentraleinheit werden begrifflich Prozessor, Ein- und Ausgabewerke sowie der Arbeitsspeicher zusammengefasst.
Um mit dem Computer zu kommunizieren, ist ein Betriebssystem notwendig, das auf dem BIOS aufsetzen und die Prozessorbefehle unterstützen muss, sowie für dieses Betriebssystem erzeugte Anwendungsprogramme (z. B. Text- oder Bildbearbeitung, Datenbanken, Spiele).
- Einleitung
- Computertypen und Funktionsprinzip
- Bestandteile von Computern
- Anwendungsbereiche
- Geschichte

Wissenschaft
Programmierbare Bakterienkiller
Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Omnibus ohne Fahrer
Verursacht der Mensch den Klimawandel?
Schwamm drüber
Brennstoffzelle oder Batterie?
Auftrieb für E-Luftschiffe
Aufbläh-Fortbewegung entdeckt