Wahrig Herkunftswörterbuch

Erde

der Ausdruck ist zurückzuführen auf
germ.
*erþo „Erde“, das sich auch in
altengl.
eorþe (vgl.
engl.
earth) und
altfrz.
erthe bezeugen lässt; Quelle ist
idg.
*ert „Erde“, auch in
griech.
éra „Erde“ und
kymr.
erw „Acker, Feld“; hier ist noch die ursprünglich einzige Bedeutung der Erde als Material oder Stoff zu erkennen; die Bedeutungen „Boden“ und die Planetenbezeichnung haben sich erst später entwickelt; Zus. Erdapfel
[Info]
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Können wir Nässe fühlen?

Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Optogenetik, Auge, Augenerkrankung
Wissenschaft

Endlich wieder sehen!

Mithilfe der Optogenetik wollen Forscher erblindeten Menschen das Augenlicht zurückgeben. Jetzt melden sie erste Erfolge der neuen Gentherapie. von CHRISTIAN WOLF Erblindete wieder sehen zu lassen, ist ein alter Menschheitstraum. Ein Weg, auf dem Menschen allmählich ihr Augenlicht verlieren, sind erbliche oder altersbedingte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon