Lexikon

Darmstädter Künstlerkolonie

1899 von Großherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt auf der Mathildenhöhe in Darmstadt gegr. Künstlervereinigung. Ziel war die Erneuerung von Kunst, Kunsthandwerk u. Architektur im Sinne des Jugendstils u. die Schaffung eines alle künstler. Bereiche umfassenden qualitätsvollen Stils nach dem Vorbild der engl. Bewegung arts and crafts. Für die erste Ausstellung (1901) errichtete der leitende Architekt J. M. Olbricht u. a. Wohnhäuser für Künstler, Ateliergebäude u. das Ernst-Ludwig-Haus. Mit seinen Bauten u. Entwürfen, darunter 1907/08 der charakterist. „Hochzeitsturm“, prägte er entscheidend den Stil der Künstlerkolonie. Namhafte Maler, Bildhauer u. Kunsthandwerker statteten die Häuser aus; 1904 folgte eine zweite Ausstellung; 1906 wurde die Künstlerkolonie aufgegeben u. in Lehrateliers umgewandelt, die bei Kriegsausbruch 1914 geschlossen wurden.
Fisch
Wissenschaft

Fisch ohne Meer

Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...

Fisch
Wissenschaft

Fisch ohne Meer

Die Ozeane sind überfischt, Schleppnetze und Beifang ein Problem. Aquakulturen sind mit Medikamenten belastet. Eine Lösung könnten vegetarische Alternativen sein, doch ihre Nährwerte reichen oft nicht an Fisch heran. Start-ups versuchen nun, das Beste beider Welten zu vereinen. von FRIDA KOCH Der Konsum von Fischen und anderen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon