Lexikon

Der Tod eines Philosophen

Der Tod eines Philosophen
Platon schildert Sokrates' Tod (399 v. Chr.):

[Auf die Nachricht, er sei verurteilt, den Schierlingsbecher zu trinken, drängt Sokrates zur Eile.]

...Darauf sagte Kriton: Aber mich dünkt, Sokrates, die Sonne scheint noch an die Berge und sei noch nicht untergegangen. Und ich weiß, dass auch andere erst ganz spät getrunken haben, nachdem es ihnen gesagt worden, und sie haben noch gut gegessen und getrunken. Sokrates erwiderte. Jene hatten ganz recht, so zu tun; denn sie meinten, etwas zu gewinnen. Recht habe auch ich, nicht so zu tun; denn ich glaube, nichts zu gewinnen, wenn ich etwas später trinke als nur, dass ich mir selbst lächerlich vorkommen würde, wenn ich so am Leben klebte und sparen wollte, wo nichts mehr ist. So gehe denn, gehorche mir und tue nichts anderes.
Darauf winkte Kriton dem Diener, der ihm zunächst stand; der Bursche ging hinaus, und nachdem er eine Zeit lang weggeblieben war, führte er endlich denjenigen Diener herein, der den Trank schon zubereitet im Becher brachte, um ihn Sokrates zu reichen. Als Sokrates den Menschen sah, sprach er: Nun, mein Bester, du verstehst es ja, wie muss man es machen? - Nicht anders, sagte jener, als wenn du getrunken hast, umhergehen, bis dir die Schenkel schwer werden, und dann dich niederlegen; dann wird es schon wirken. Damit reichte er Sokrates den Becher. Dieser nahm ihn, und ganz getrost, ohne im Geringsten zu zittern oder Farbe und Gesichtszüge zu verändern, sondern indem er wie gewohnt ganz gerade den Menschen anblickte, fragte er ihn: Was meinst du, darf man von diesem Trank jemandem eine Spende weihen? Wir bereiten nur so viel, Sokrates, antwortete jener, wie wir glauben, dass es ausreichen werde. Ich verstehe, sagte Sokrates, aber beten darf und muss man zu den Göttern, dass die Wanderung von hier nach dort glücklich sein möge, weshalb denn auch ich hiermit bete -, und so möge es geschehen. Mit diesen Worten setzte er den Becher an und trank ihn ganz frisch und unverdrossen aus...
Die Farblithografie „Im Hafen einer Hansestadt“ ist Teil einer Serie kulturgeschichtlicher Bilder, entstanden um 1909.
Wissenschaft

Routen des Reichtums

Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Inhalte auf wissen.de