Lexikon

deutsches Recht

das aus den Volksrechten der germanischen Stämme (z. B. Lex Salica, Stammesrecht der Franken) gewachsene, in Deutschland bis zur Rezeption des römischen Rechts geltende Recht, dessen Grundzüge in den neueren Kodifikationen mit denen des römischen Rechts verknüpft sind (z. B. deutsch-rechtliche Züge im Sachen-, Familien- und Erbrecht, römisch-rechtliche Züge im Allgemeinen Teil und im Schuldrecht des BGB). Das deutsche Recht betont im Gegensatz zum individualistischen römischen Recht die Gemeinschaftsbeziehungen und den Schutz des Rechtsverkehrs. Ursprünglich vorwiegend personell (sippen-)gebunden, wurde es im Hochmittelalter zu gebietlich gebundenem Land- und Lehnrecht, Hof- und Stadtrecht; nur Letzteres war Gesetzesrecht im heutigen Sinn, das übrige vorwiegend Gewohnheitsrecht, so auch die berühmten Rechtsbücher des Mittelalters (z. B. Sachsenspiegel und Schwabenspiegel, private Aufzeichnungen von allerdings großem praktischem Einfluss).
Sachsenspiegel: Illustration
Sachsenspiegel
Ausschnitt aus dem Sachsenspiegel von Eike von Repkow; aus der Heidelberger Bilderhandschrift (Codex Palatinus Germanicus 164).
Das Recht deutscher Städte übernahmen fast alle Städte des Ostraums bis nach Nowgorod, Smolensk und Kiew (Stadtrechtsfamilien). Die Zersplitterung und das stoffliche Anwachsen des deutschen Rechts, das von den deutschen Laienrichtern nicht mehr übersehen werden konnte, führte zur Rezeption des geschriebenen und einheitlichen römischen Rechts mit seinen rechtsgelehrten Richtern.
Antibiotika, Viren, Blut
Wissenschaft

Ausweg aus der Antibiotika-Krise

Gegen viele Bakterien hilft kein Antibiotikum mehr. Doch Phagen können solche Bakterien töten. Nach einer langen Pause nimmt die Phagenforschung jetzt wieder Fahrt auf. von YasMin Appelhans Als das Telefon klingelt, ist Steffanie Strathdee ausnahmsweise nicht bei ihrem Mann im Krankenhaus. Dabei wacht sie seit Wochen fast ständig...

Bewußtsein
Wissenschaft

Kino im Kopf

Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon