Lexikon

Die Nacht von San Lorenzo

  • Deutscher Titel: Die Nacht von San Lorenzo
  • Original-Titel: LA NOTTE DI SAN LORENZO
  • Land: Italien
  • Jahr: 1982
  • Regie: Paolo Taviani, Vittorio Taviani
  • Drehbuch: Paolo Taviani, Vittorio Taviani, Giuliani D. De Negri, Tonino Guerra
  • Kamera: Franco Di Giacomo
  • Schauspieler: Omero Antonutti, Margarita Lozano, Claudio Bigagli
  • Auszeichnungen: Spezialpreis der Jury Filmfestspiele Cannes 1982 für Film
1944 fürchten die Einwohner in einer kleinen Stadt in der Toskana um ihr Leben. Auf Befehl der Deutschen sollen sie sich in der Kathedrale des Ortes versammeln. Während der Priester in blindem Vertrauen seine Gemeinde auffordert, dem Befehl Folge zu leisten, gruppiert sich um den Bauern Galvano eine Anzahl von Leuten, die den Deutschen misstrauen. Sie machen sich auf den Weg, um den US-amerikanischen Truppen entgegenzugehen. Die Zurückgebliebenen fallen einem Anschlag der Deutschen zum Opfer.
Vor Beginn der Dreharbeiten reisten die Brüder Taviani durch die Toskana, um mit Augenzeugen der letzten Kriegsphase zu sprechen und deren Aussagen zur Basis ihrer Verfilmung zu machen. Mit zum Teil märchenhaften Gestaltungselementen entwickeln die Regisseure ein differenziertes Panorama menschlicher Empfindungen.
Kraft, Meer, Wellen
Wissenschaft

Die Kraft der Wellen

Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Wissenschaft

Gravitationswellen von fremden Raumschiffen?

Physiker berechnen neue Möglichkeiten, außerirdische Intelligenzen nachzuweisen. von RÜDIGER VAAS Von Fiction zu Science ist es oft nur ein kurzer Weg. Wieder einmal demonstriert hat das eine Gruppe US-amerikanischer Physiker um Luke Sellers und Alexey Bobrick. Ihr Thema: Technosignaturen mutmaßlicher Superzivilisationen im All,...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon