Lexikon
Diskụrs
Wissenschaftstheorie
eine Gesprächs- oder Redesituation, deren Beiträge argumentativ aufeinander bezogen sind; auch: eine methodisch aufgebaute Abhandlung. Der Diskurs als ein mit Argumenten geführter Dialog zur Begründung von Geltungsansprüchen taucht schon in Platons sokratischen Dialogen als philosophische Methode auf (Dialektik) und ist seither das Gegenstück zur intuitiven Erkenntnis. Mit dem zunehmenden Interesse an sprachlichen und kommunikativen Strukturen standen Diskurse in den vergangenen Jahrzehnten im Zentrum vieler theoretischer Ansätze. Gegenstand vernunftkritischer Diskursanalysen (J. Lacan, M. Foucault, J. Derrida) sind neben allen Arten von Äußerungen und Texten auch institutionelle und gesellschaftliche Diskurspraktiken, die auf ihre psychologischen, historischen oder philosophischen Bedingungen hin befragt werden. Die Frankfurter Schule (J. Habermas) bemüht sich darum, den Diskurs für die argumentative Lösung gesellschaftlicher Probleme nutzbar zu machen. Kern dieser Diskurstheorie ist der Entwurf eines idealen, „herrschaftsfreien Diskurses“, der durch gleichberechtigte Kommunikation den gesellschaftlichen Konsens fördert. In der Folge erkennt die Diskursethik Handlungsnormen dann als gültig an, wenn sie in einem entsprechenden Verfahren von allen Betroffenen akzeptiert werden (könnten).

Wissenschaft
Eine einzige Zigarette …
Welche Schäden selbst gelegentliches Rauchen an der DNA hinterlässt, und warum wir trotzdem nicht sofort tot umfallen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Dass Rauchen der Gesundheit alles andere als guttut, ist allgemein bekannt. Dabei ist es entgegen einer weitverbreiteten Ansicht gar nicht das Nikotin, das den Tabakrauch so...

Wissenschaft
Der Flaschenhals der Energiewende
Um auf dem Weg zu einer Stromversorgung auf Basis vor allem von Sonne und Wind weiter voranzukommen, sind große Energiespeicher notwendig. Wie weit sind die infrage kommenden Technologien? von HARTMUT NETZ Jahr für Jahr gehen in Deutschland mehrere Milliarden Kilowattstunden wertvollen Grünstroms verloren. Das liegt am...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Recht im Weltraum?
Aufschlussreiche Marker
Rekord-schnelle Saltos
Geschützt Surfen
Auf der DNA-Spur
Schritt zurück nach vorn