Lexikon
etrụskische Musik
die Kenntnis der etruskischen Musik basiert auf literarischen Quellen und bildlichen Darstellungen auf Fresken und Vasen. Obwohl verschiedene griechische Saiteninstrumente im Gebrauch waren, lag der Schwerpunkt vor allem auf der Blasmusik. Charakteristisch ist das Rohrblattinstrument Tibia mit zwei Pfeifen, daneben gab es die Trompetenformen Tuba, Lituus und Cornu, die von den Römern übernommen wurden. Musik ertönte zu allen sozialen Anlässen wie Banketten, Hochzeitsfeiern, Begräbnissen, Triumphzügen. Einen hohen Stellenwert hatte die Tanzmusik. Die Blütezeit der etruskischen Musik wird für das 7. Jh. v. Chr. angesetzt.
Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...
Wissenschaft
Standheizung
Die Hitze der Stadt ist im Sommer brutal. Da man fürchterlich matt ist, wird das Leben zur Qual“, heißt es im Lied „Oben ohne“ des österreichischen Schlagersängers Reinhard Fendrich. Obwohl er darin vor allem über Barbusigkeit in Wiens Freibädern singen wollte, hat er damit auch eine präzise Beschreibung dessen geliefert, was...