Lexikon
EU-Richtlinien
vom Rat der Europäischen Union erlassene Regelungen zur Rechtsangleichung (Harmonisierung) einzelner Gebiete des Handels-, Umwelt- und Steuerrechts innerhalb der Mitgliedstaaten. Diese verpflichten sich, den Inhalt der EU-Richtlinien in nationales Recht zu übertragen. Form und Mittel der Umsetzung bleiben den Staaten überlassen.
Zum Handelsrecht wurden bisher u. a. erlassen: EU-Richtlinie (1968) über den Umfang der Offenlegung bestimmter Unternehmensstatuten, die Registrierung der Gesellschaften sowie deren Auflösung und Abwicklung; EU-Richtlinie (1976) über die Gründung und Kapitaländerung einer Aktiengesellschaft bzw. Kommanditgesellschaft auf Aktien; EU-Richtlinie (1978) über die Fusion zwischen zwei Aktiengesellschaften; EU-Richtlinie (1978) über die Aufstellung, Bewertung und Publizität der Jahresabschlüsse von Kapitalgesellschaften; EU-Richtlinie (1979) über die Zulassung von Wertpapieren zur amtlichen Notierung an der Börse; EU-Richtlinie (1983) über die Aufstellung, Bewertung und Publizität von Konzernabschlüssen; EU-Richtlinie (1984) über die Zulassung der mit der Pflichtprüfung des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften beauftragten Personen; EU-Richtlinie (1985, Entwurf der Europäischen Kommission) über die Verschmelzung von Aktiengesellschaften; EU-Richtlinie (1994) über die Einrichtung Europäischer Betriebsräte; EU-Richtlinie (1998) über ein Verbot der Tabakwerbung in der EU. Im Rahmen des Umweltschutzes ist z. B. die EU-Richtlinie (1980) zur Trinkwasserqualität zu nennen, die zu Anpassungen der Trinkwasserverordnung führte. Hier sind einheitliche Regelungen deshalb von Bedeutung, weil Umweltbelastungen oft nationale Grenzen überschreiten oder weil einseitige Maßnahmen zu Wettbewerbsverzerrungen führen können.

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Schritt für Schritt zum Mond
Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Inferno in Deutschlands Urzeit
Jupiters gewaltsame Jugend
Der Schutz der Ozeane
Vom Nutzen der Roten Königin
Endlich wieder sehen!
Flucht ins Kühle