Lexikon
Europạ̈ischer Fonds für regionale Entwicklung
Abkürzung EFRE, einer der EU-Strukturfonds, die zum Abbau regionaler Ungleichgewichte innerhalb der Europäischen Union beitragen sollen. Dieses Ziel wurde bereits in den Gründungsdokumenten der EG formuliert, fand aber erst 1975 mit der Einrichtung des EFRE seine instrumentelle Umsetzung. Die einzelnen Mitgliedsländer bzw. deren Regionen erhalten Fördermittel zur Finanzierung öffentlicher oder privater Investitionen nach Maßgabe ihrer Förderbedürftigkeit. Im Zuge der Reform von 1988 wurden die einzelnen Strukturfonds stärker aufeinander abgestimmt, neue Verfahrensregeln für die Regionalpolitik der Gemeinschaft geschaffen und die finanziellen Mittel erheblich aufgestockt.

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Genesen, aber nicht gesund
Die verschollenen Schwestern
Kontroverse Quantenrealität
Der große Sprung
Medikamente aus der Muskelapotheke
Aufgeschäumt