Lexikon
Frank
Anne, eigentlich Annelies Marie Frank, * 12. 6. 1929 Frankfurt am Main, † März 1945 Konzentrationslager Bergen-Belsen (Typhus); schrieb in einem Amsterdamer Hinterhaus, wo ihre deutsch-jüdische Familie sich nach dem Einmarsch der Deutschen versteckt hielt, 1942–1944 ein Tagebuch über ihre Erlebnisse, Ängste und Sehnsüchte, das 1947 als „Het Achterhuis“, deutsch 1950 als „Das Tagebuch der Anne Frank“ veröffentlicht wurde; es gehört zu den eindrucksvollsten zeitgeschichtlichen Dokumenten; 1999 erschien eine noch von ihrem Vater O. Frank († 1980) autorisierte und ergänzte Fassung (zusammen mit M. Pressler).
Frank, Anne
Anne Frank
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1946
- Veröffentlicht: Niederlande
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Das Tagebuch der Anne Frank
- Original-Titel: Het Achterhuis. Dagboekbrieven
- Genre: Tagebuch
Eines der erschütterndsten authentischen Dokumente aus der Zeit der NS-Herrschaft ist das »Tagebuch der Anne Frank«, Aufzeichnungen eines jüdischen Mädchens, das sich mit seinen Eltern und vier weiteren Personen von 1942 bis 1944 vor der Gestapo auf einem Dachboden verstecken konnte und hier seine Gedanken und Erlebnisse dem Tagebuch anvertraute. – Kurz vor Kriegsende wurde das Versteck entdeckt, und alle auf dem Dachboden Lebenden wurden in Konzentrationslager verschleppt. Die zu diesem Zeitpunkt 16-jährige Anne Frank wurde am 12. März 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet. Der einzige Überlebende der Familie, Annes Vater Otto Frank, fand nach Kriegsende die Hefte. – 1950 erscheint die erste deutsche Übersetzung des Tagebuchs, das zu den seither meistgelesenen Büchern der Weltliteratur gehört. 1958 wird es in den USA unter der Regie von George Stevens verfilmt.

Wissenschaft
Kontakt und Konflikte
Fremde Wesen oder Geräte im Sonnensystem hätten einen Kulturschock mit unabsehbaren Risiken zur Folge. von RÜDIGER VAAS Werden wir jemals eine Nachricht von E.T. erhalten? Wir wissen es nicht. Wir wissen auch nicht, wann dies geschehen wird“, sagt John Elliot. „Aber wir wissen, dass wir es uns nicht leisten können, schlecht...

Wissenschaft
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...