Lexikon
Freizeit
der von der Berufsarbeit nicht beanspruchte Zeitraum, der sich in der hochindustrialisierten Gesellschaft durch Arbeitszeitverkürzungen ausdehnt, insbesondere auch Urlaub und verlängertes Wochenende. Freizeit als geregelter und arbeitsrechtlich gesicherter Anspruch eines Arbeitnehmers ist eine relativ junge Erscheinung. Dauer von Freizeit und Urlaub sind in Deutschland im Arbeitsrecht und in Tarifverträgen geregelt; umfassender Anspruch auf Erholung und Freizeit in der Erklärung der Menschenrechte der UN 1948 (Art. 24). Die Arbeitswissenschaft hat Wesentliches zur Regelung der Freizeit innerhalb der Berufsarbeit (z. B. Pausenordnung) beigetragen. Historisch ist Freizeit nicht denkbar ohne den Kampf um die Verringerung der Arbeitszeit (1850: 84 Stunden pro Woche für Arbeiter; 1979: tarifliche Arbeitszeit durchschnittlich 40 Stunden); in den 1990er Jahren wurde die 35-Stunden-Woche vielerorts verwirklicht.
In vorindustriellen Gesellschaften mitteleuropäischer und nordamerikanischer Prägung diente die Freizeit, wie auch im Verlauf der Industrialisierung selbst, praktisch bloß der Wiederherstellung der Arbeitskraft, war als Muße hingegen nur auf privilegierte Gruppen beschränkt, die sich damit auch ein gewisses Bildungsmonopol verschafften. Somit bringt die heutige ausgedehnte Freizeit nicht nur gesellschaftliche Angleichungen in Konsumgewohnheiten und Verhaltensweisen zwischen den verschiedenen Schichten, sondern auch die Chance des Zugangs zu Bildung und Kultur.
Die Freizeit ist zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden, weil verlängerte Freizeit auch mehr Zeit für Konsum bedeutet; besonders augenfällig wird dies in der Entwicklung der Freizeitindustrie, die den Wunsch nach Freizeitgestaltung vermarktet. Freizeit ist von politischer und sozialer Bedeutung durch die auf die Freizeit gerichteten Massenmedien, die Fortbildungsmöglichkeiten, die mögliche Veränderung sozialer Beziehungen und Verhaltensweisen.
Wissenschaft
Südlicher Ozean nimmt mehr CO2 auf als gedacht
Der Ozean um die Antarktis ist eine wichtige Senke für Kohlendioxid. Neue Messungen zeigen nun, dass er wahrscheinlich sogar noch größere Mengen des Treibhausgases speichert als bisher angenommen. Während frühere Angaben üblicherweise auf indirekten Schätzungen beruhten, haben Forschende nun den CO2-Austausch zwischen Luft und...
Wissenschaft
Lockdowns ließen Gehirne von Jugendlichen schneller reifen
Die Lockdowns während der Corona-Pandemie haben unser aller Zusammenleben stark beeinflusst. Von den Kontaktbeschränkungen mit am meisten betroffen waren Kinder und Jugendliche, was sich häufig in psychischen Folgen zeigte. Nun legen Gehirnscans nahe, dass die Lockdowns auch die Gehirnentwicklung von Teenagern verändert haben....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmische Nachzügler und Magnete
Die Nano-Zitze
Das Labor im All
Kontroverser Kollaps
Schädlingsbekämpfung nach natürlichem Vorbild
Auf Inseln läuft das Leben langsamer