Lexikon
funktionạle Satzperspektive
ein sprachwissenschaftlicher Terminus der Prager Schule; funktionale Methode, die Wortstellung (Satzgliedfolge) nach dem Informationsgehalt
für den Hörer/Leser zu interpretieren. Angenommen wird, dass im
normalen, nicht emotionalen Satz am Satzanfang das bereits aus dem Text Bekannte (Thema) steht, in der Satzmitte bzw. am Ende die neue Information (Rhema), daher Thema-Rhema-Perspektive.

Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...

Wissenschaft
Wem gehört der Weltraum?
Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Inhalte auf wissen.de
20. September 1934
Herzanfall
International (Februar 1831)
Johannes XXIII. wird Papst
11. August 2008
Agrarverfassung