Lexikon

Gap

Volkswirtschaftslehre
in der Konjunktur- und Beschäftigungstheorie die Differenz zwischen der Gesamtnachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern und dem Volkseinkommen. Das für eine Periode erwartete Volkseinkommen entspricht dem Wert der geplanten Produktion und findet Verwendung für geplante Konsumausgaben und geplante Ersparnis. Die effektive Gesamtnachfrage der Periode setzt sich zusammen aus beabsichtigtem Konsum und geplanten Investitionen. Ein Gap entsteht dann, wenn die Gesamtnachfrage hinter der gesamten Produktion von Konsum- und Investitionsgütern zurückbleibt oder sie überschreitet bzw. wenn die Gesamtnachfrage nicht dem Volkseinkommen entspricht.
Wissenschaft

Aus alten Zellen wird neuer Rohstoff

Schreddern, ätzen, schaben: Ein Bündel von Techniken soll dafür sorgen, dass sich ausgediente Solarzellen recyceln lassen – und nicht mehr wie bislang meist einfach im Müll landen. von KATJA MARIA ENGEL Noch ist viel freie Fläche zu sehen. Am Stadtrand von Münster baut die Firma Reiling PV-Recycling gerade ein Kompetenzzentrum...

_Free_for_use_in_reporting_on_TUM,_with_the_copyright_noted.
Wissenschaft

Ein Viererpack aus Neutronen

Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.

Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon