Lexikon

Geburt einer Nation

  • Deutscher Titel: Geburt einer Nation
  • Original-Titel: THE BIRTH OF A NATION
  • Land: USA
  • Jahr: 1915
  • Regie: David Wark Griffith
  • Drehbuch: David Wark Griffith, Frank Woods
  • Kamera: Gottfried Wilhelm Bitzer
  • Schauspieler: Lillian Gish, Henry B. Walthall, Mae Marsh, Ralph Lewis, Donald Crisp
Mit seinem Bürgerkriegsepos »Die Geburt einer Nation« sichert David Wark Griffith die Vormachtstellung der US-Filmbranche.
Der drei Stunden lange Film gliedert sich in vier Teile: Während der Prolog die Vorgeschichte von Sklavenhandel und Antisklavereibewegung umreißt, schildert der erste Hauptteil den Bürgerkrieg zwischen den Nord- und den Südstaaten von 1861 bis zur Ermordung Lincolns 1865. Der zweite Hauptteil behandelt die Periode der »Rekonstruktion«, d.h. des Wiederaufbaus des unterlegenen Südens, sowie die Versuche der dort lebenden Weißen, ihre Vorherrschaft gegen die befreiten Sklaven zu behaupten. Der Epilog feiert das Wiedererstarken der Südstaaten als die »Geburt einer Nation«.
Die historischen Ereignisse werden in die Schicksale zweier Familien, der Stonemans aus Pennsylvania und der Camerons aus South Carolina, eingebettet. Der Krieg, dem mehrere Mitglieder beider Clans zum Opfer fallen, zerreißt die Bande zwischen den Familien. Nach dem Sieg des Nordens engagiert sich ein Stoneman für die Verwirklichung der Rassengleichheit in den Südstaaten, während sich ein Cameron, dessen Schwester von einem schwarzen Soldaten in den Tod getrieben wurde, dem Ku-Klux-Klan, der rassistischen Organisation der Weißen, anschließt. Da aber die Ideale der Stonemans angesichts der Lynchjustiz der Schwarzen zerfallen, finden die Familien wieder zusammen.
Griffith nimmt eindeutig Partei zugunsten der weißen Südstaatler. Die Schwarzen erscheinen als instinktgeleitete Menschen, die der Gängelung bedürfen. Diese Darstellung führt zu heftigen Protesten von Anti-Rassismus-Organisationen und zu massiven Kontroversen im gesamten Land.
Künstlerisch wird das Werk dagegen einhellig positiv beurteilt, gelingt es dem Regisseur doch, eine dem Medium Film angemessene Sprache zu finden. Die vielschichtige Handlung wird durch kluge Schnitte und eine ausgefeilte Montagetechnik in eine suggestive, dem Inhalt angepasste rhythmische Form gebracht. Typisch für die Schlachtenszenen sind z.B. Einstellungswechsel, Schwenks sowie Wechsel von extremen Totalen zu Nah-, Groß- und Detailaufnahmen: So werden die Ereignisse sowohl von außen wie auch aus dem individuellen Erleben des einzelnen Soldaten heraus geschildert. Das organisatorisch und logistisch überaus aufwändige Werk wird ein großer finanzieller Erfolg.
Kindergrab
Wissenschaft

Weniger Totgeburten in Europa, aber mehr in Deutschland

Zwischen 2010 und 2021 ist die Totgeburtenrate in den meisten Ländern Europas gesunken oder auf niedrigem Niveau stabil geblieben. Doch nicht in Deutschland und Belgien: Beide Länder verzeichnen seit Jahren steigende Totgeburtenraten. Eine Studie hat nun mögliche Einflussfaktoren untersucht. Demnach spielen unter anderem das...

Wissenschaft

Schlauer Staub

Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon