Lexikon

Gide

André, französischer Schriftsteller, * 22. 11. 1869 Paris,  19. 2. 1951 Paris; anfangs bibelgläubiger Calvinist, wurde zum „ästhetischen Immoralisten“, der den Lebenshunger und den Lebensgenuss feierte; ein immer suchender Psychologe und wandlungsreicher, betont unabhängiger Individualist französischen und europäischen Geistes; 1947 Nobelpreis. 1952 kam sein Werk auf den Index. Prosa: „Die Rückkehr des verlorenen Sohnes“ 1907, deutsch 1914, unter dem Titel „Die Heimkehr des verlorenen Sohnes“ 1909; „Die Verliese des Vatikan“ 1914 (1933 auch als Bühnenstück), deutsch 1922; „Pastoral-Symphonie“ 1919, deutsch 1925; „Stirb und werde“ (Autobiografie) 1924, deutsch 1930; „Die Falschmünzer“ 1925, deutsch 1928; „Die Schule der Frauen“ 1929, deutsch 1939; „Theseus“ 1946, deutsch 1949; „Tagebuch“ 19391950, deutsch 19501954, 1967; Drama: „Oedipus“ 1931, deutsch 1931; Reisebericht: „Kongo und Tschad“ 1927/28, deutsch 1930; Briefwechsel mit P. Claudel 1949, deutsch 1952, R. M. Rilke postum 1952, deutsch 1957 u. a.
Gide, Andre
Andre Gide
  • Erscheinungsjahr: 1907
  • Veröffentlicht: Frankreich
  • Verfasser: Gide, André
  • Deutscher Titel: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
  • Original-Titel: Le Retour de l'enfant prodigue
  • Genre: Erzählung
In der Parabel »Die Rückkehr des verlorenen Sohnes« deutet André Gide (* 1869,  1951), Literaturnobelpreisträger , das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn als einen Akt der Selbstverwirklichung. Die Rückkehr des verlorenen Sohnes zur Familie, zu den Schätzen der Tradition, erscheint jedoch genauso sinnvoll wie das Abenteuer der Selbstsuche. Während der ältere Bruder dem Zurückgekehrten Verrat an der Tradition und am Familiengesetz vorwirft, rüstet sich der jüngere Bruder ebenfalls zum Weggang.
Die deutsche Übersetzung, von Rainer Maria Rilke, erscheint 1914.
  • Erscheinungsjahr: 1929
  • Veröffentlicht: Frankreich
  • Verfasser: Gide, André
  • Deutscher Titel: Die Schule der Frauen
  • Original-Titel: L'école des femmes
  • Genre: Roman
Der psychologische Roman »Die Schule der Frauen« von André Gide (* 1869,  1951), Literaturnobelpreisträger , besteht aus Tagebucheinträgen einer 1916 verstorbenen Frau, die von den Enttäuschungen ihrer Ehe berichtet. Nach Jahren des Zusammenlebens erkennt sie die Scheinheiligkeit und Habgier ihres Mannes, der sie mit subtilen Täuschungen zu lenken versteht. Bei Ausbruch des Weltkriegs verlässt sie ihn und widmet sich der Pflege von Verwundeten und Kranken. Der Stil der Erzählung ist von klassischer Einfachheit, wobei Gide sich gleichzeitig um strenge Analyse und höchste Präzision bemüht. Ein Jahr später veröffentlicht Gide unter dem Titel »Robert« eine fiktive Selbstverteidigung des Mannes, 1936 folgt unter dem Titel »Geneviève« ein Brief der Tochter jener Frau, die in einem »Brief« an André Gide die Emanzipationsgedanken ihrer Mutter weiterentwickelt.
Die deutsche Übersetzung des Gesamtwerks erscheint 1950.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Das Harte unterliegt

In seiner „Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“ lässt Bertolt Brecht den Weisen auf einen Zollbeamten treffen, der fragt, worüber sich der Gelehrte Gedanken gemacht und was er dabei herausgefunden hat. Der Knabe, der Laotse begleitet, antwortet mit dem berühmten Satz, „Dass das...

Atmosphäre, Weltraumschrott
Wissenschaft

Die Mülldeponie am Himmel

Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet

Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch